Spiele sind sehr wichtig für Kinder. Zum einen wird dadurch der Bewegungsdrang der Kinder gestillt, zum anderen bringen Spiele Abwechslung und Spaß ins Training. Im Idealfall werden auch die zu erlernenden Judo-Techniken auf spielerische Art geschult.
Sinnvolle Spiele trainieren Kondition sowie Reaktion und unterstützen die Technik-Schulung. Und natürlich sollen sie auch Spaß machen!
Hier ein paar Beispiele:
- Kettenfangen: Die Fänger halten sich an den Händen fest. Wer gefangen wird, hängt sich an die Kette an, wobei sich die Kette bei vier Kinder wieder in eine Zweierkette teilt.
- Staffellauf, z.B. mit Fallübungen (wird gerne nach dem ersten Aufwärmen gespielt)
- Wandball: Dabei muss ein weicher Ball mit dem Kopf zur Wand der gegnerischen Seite gestoßen werden. Man darf sich den Ball aber nicht selbst zuwerfen und er darf vorher nicht den Boden berühren. Zwei Mannschaften bilden; nur in kleinen Dojos, es macht sonst keinen Spaß.
- Monsterfangen: Zwei Spieler sind die "Monster" und müssen die anderen fangen. Alle Spieler dürfen auf den Knien über die Matte krabbeln. Die Kinder versuchen von der einen Seite der Matte zur anderen zu gelangen. Die Monster müssen versuchen sie mit einem Haltegriff festzuhalten. Wer festgehalten wird, ist im nächsten Durchgang ebenfalls ein Monster.
- König suchen: Zwei Mannschaften bestimmen heimlich einen König, danach müssen beide Mannschaften jeweils den König ihrer Gegner finden und in ihre Ecke der Matte ziehen. Ein Spieler darf erst preisgeben, ob er auch wirklich der König ist, nachdem er in die gegnerische Ecke gezogen worden ist. Ist er nicht der König, muss neu gesucht werden. Sieger ist die Mannschaft, die zuerst den König der anderen Mannschaft gefunden hat. Es ist nur das Krabbeln auf den Knien erlaubt.
- Bärenringen: Zwei Partner versuchen jeweils den anderen unter den Achseln hindurch mit beiden Armen zu umschlingen und auszuheben. Demjenigen, dem es gelingt, darf den anderen mit einer Judo-Technik werfen. (Griffkampf und Technik wird geschult.)
- Tag und Nacht: Zwei Mannschaften bilden, auf der einen Seite der Matte ist der Tag und auf der anderen die Nacht. Die beiden Gruppen legen sich in der Mitte der Matte gegenüber auf den Bauch - etwa einen Meter auseinander. Der Trainer erzählt nun eine Geschichte, in der die beiden Begriffe abwechselnd vorkommen. Bei "Tag" versucht die Gruppe "Tag" die Kinder der Gruppe "Nacht" zu fangen und umgekehrt. Wer das Ende seiner Mattenhälfte erreicht ist in "Sicherheit". Wer gefangen wird, muss zur anderen Seite wechseln.
Mit freundlicher Unterstützung von Carmen Schaaf
SPIELFORMEN ZUR JUDOTECHNIK
Name der Übung Beschreibung (mit Anmerkungen) Aus dem Kreis tragen
- aus zwei Gürteln einen Kreis bilden
- 2 Partner stehen sich gegenüber und versuchen sich gegenseitig am Gürtel zu greifen, hochzuheben und aus dem Kreis zu tragen
- Schulung von Verteidigung: Schwerpunkt senken
Bärenringen
- versuchen, dem Partner unter den Achseln durchzugreifen und ihn auszuheben
- aufrechte Oberkörperhaltung einhalten
Kanaldeckelspiel
- aus zwei Gürteln einen Kreis bilden
- 2 Partner stehen außerhalb des Kreises und versuchen, sich gegenseitig hineinzuziehen
- Varianten: nur mit einer Hand greifen, einseitig greifen
- Schulung der Schwerpunktsverlagerung nach unten (in die Knie gehen)
Revier verteidigen
- aus zwei Gürteln einen Kreis bilden
- 2 Partner stehen im Kreis, Rücken an Rücken und versuchen sich gegenseitig aus dem Kreis zu drücken
- Variante: Bauch an Bauch
- Schulung eines aufrechten Kampfstils
Verbrennen
- Medizinball zwischen 2 Partner legen
- beide versuchen, sich gegenseitig so zu ziehen, dass der andere den Ball berührt
- Varianten: nur mit einer Hand greifen, einseitig greifen
- Schulung der Schwerpunktverlagerung nach unten (in die Knie gehen)